Augenoptik/Optometrie studieren
Bei unserem national und international akkreditierten Studium der Augenoptik/Optometrie dreht sich vom ersten Tag an alles um das Auge und das Sehen, um Fehlsichtigkeit und deren Korrektion sowie um den Gesundheitszustand des Auges und dessen Untersuchung.
Praxisbezogene Inhalte aus den Naturwissenschaften, Technik und Medizin gehören ebenso zum Studium wie handwerkliche Komponenten und eine große Portion Empathie für die Kunden und Patienten. Studierende verbringen rund die Hälfte ihrer Studienzeit in Praktika und Praxisphasen, in denen die Fehlsichtigkeit des Auges bestimmt, Mess- und Untersuchungstechniken erprobt und Sehhilfen angepasst werden. Wichtige Kompetenzen zur sicheren Anwendung der Optometrie erlangen Studierende durch die Untersuchung, Sehhilfenversorgung und Beratung externer Probanden in den klinischen Praktika.
Zusammen mit der in Deutschland einzigartigen ECOO-Akkreditierung schafft das siebensemestrige Bachelorstudium ideale Voraussetzungen für die Ausübung der Optometrie in ganz Europa. Das dreisemestrige Masterstudium baut auf das Bachelorstudium auf und erweitert die klinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen auf dem Gebiet der Optometrie.
Die Absolventinnen und Absolventen sind gern gesehene Fachkräfte in Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in Zentren für Refraktive Chirurgie, in der beruflichen Bildung, in der augenoptischen Industrie oder in der angewandten Forschung. Sie sind vorbehaltlos zum Eintrag in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines augenoptischen Fachgeschäftes sowie zur Lehrlingsausbildung berechtigt.

Kontakt
Augenoptik/Optometrie
im FB VII, Kurfürstenstraße 141, 10785 Berlin
Sabine Dorit Will, Dipl.-A/O (FH)
030 4504-4777
optometrielabor@beuth-hochschule.de
Informationen auf den Hauptseiten der Beuth Hochschule
Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch (Bachelor)Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch (Master)
Breaking News: Bachelorstudiengang jetzt mit NC!
Numerus Clausus soll Überfüllung des Bachelorstudienganges A/O verhindern
Praktikum im Sommersemester trotz Kontaktbeschränkungen
Strenge Hygienemaßnahmen und eine Sondergenehmigung machen es möglich
Save the date: einwöchiges Online-Event der WVAO im April
WVAO-Wissensforum vom 19. bis 23. April 2021 immer ab 19:30