Aufgaben
Die Aufgaben des Labors liegen im Bereich der Lehre, Forschung und Gutachtenerstellung.
Die Bauwerksdiagnostik umfasst die komplette technische Baubestandsaufnahme und -analyse. Schwerpunktmäßig werden vom Labor zerstörungsarme Verfahren angewendet.
Nutzungsänderungen eines Gebäudes erfordern häufig messtechnische Untersuchungen im Bereich der Bauakustik sowie des Wärme- und Feuchteschutzes zur Klärung des Zustands und der Qualität des Baubestands. Entsprechende Mess- und Nachweisverfahren können vom Labor durchgeführt werden.
Darüber hinaus beschäftigt sich das Labor mit der energetischen Sanierung von Altbauten und entwickelt individuelle Energieeinsparkonzepte.
Gutachten werden im Rahmen von Drittmittel-Projekten zu Schäden an Gebäuden sowie der physikalischen und energetischen Bewertung von Gebäuden erstellt.
Personen
Zu den Ansprechpartnern des Labors gehören Spezialisten aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Bauwerksdiagnostik und Gebäudetechnik.
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Detlef Liesegang
Labormitarbeiter:
Dipl.-Ing. Klaus Hoffmann
Professoren für Energie- und Gebäudetechnik
Prof. Dr.-Ing. Martin Behne
Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum
Dozenten:
Dipl.-Ing. (FH) Iris-Ioanna Englezou M.A.
Dipl.-Ing. (FH) Petra Schrimpf M.Sc.
Partner
Bei unseren Aufgaben werden wir unter anderem von den nachfolgend aufgeführten Firmen unterstützt:
Ecophon Saint-Gobain
fachlich und materiell im Bereich der Raumakustik.
ETAP Beleuchtung
mit Beratung, Know-how und Ausstattung zum Thema Beleuchtungstechnik
KERN ingenieurkonzepte
mit der Bauphysik-Software DÄMMWERK
ZUB Systems GmbH
mit der Software ZUB Argos® - Wärmebrücken und Feuchteschutz und ZUB Helena® - EnEV und Energieberatung
Vordruckverlag Weise GmbH
mit der Software für Architekten und Ingenieure