Sehr geehrte Studierende 1. Semester BWL Digitale Wirtschaft,

folgende Termine haben wir vom Fachbereich und Studiengang für Sie vorbereitet:   

Einführung des Fachbereichs I für alle Bachelor-Studiengänge (außer Online-Studiengänge):   

Freitag, 01.10.2021, 11:00 Uhr   

Online: beuth-hochschule-de.zoom.us/j/82682232136

Formale Fragen zum Studiengang erläutert Ihnen die Studiengangsleitung digital am

Freitag, 01.10.2021, ab 14:00 Uhr hier:

Online: https://beuth-hochschule-de.zoom.us/j/88673429241?pwd=Q25RMmswTzQrY1g0UkxMOXRxdFdUZz09

Ein Präsenz-Campus-Treffen, auf dem Sie sich untereinander kennenlernen können, unterstützt durch Ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen aus dem 3. Semster findet statt am

Montag, 04. 10. 2021, 13:30 Uhr in Präsenz. Gestartet wird im Raum B554 im Haus Gauß.

Beachten Sie die 3-G-Regeln. Diese werden ggf. als Stichprobenvollerhebung über den Wachdienst überprüft.

Ab dem 5. 10. gilt folgender Zeitplan (Studiengang und Semester wählen und dann PDF laden):

https://sv-online2.bht-berlin.de/stundenplaene/VInfoOnline/VInfoOnlineIntern.aspx

Es werden nicht alle Seminare in Präsenz angeboten, Sie erhalten eine Übersicht am 1. 10. 2021. Für Online-Lernen sprechen Sie die Studiengangsleiterin wegen Lernräumen an.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Anne König (Studiengangsleiterin, akoenig(at)bht-berlin.de)

Prof. Dr. Annette Pattloch (Koordinatorin Erstsemesterbegrüßung durch das 3. Semester)

 

Stand: 6. 9. 2021, 18:00 Uhr

Hallo in die Runde der Studierenden und derjenigen, die sich gerade immatrikulieren,

die Stundenpläne finden Sie hier.

Die dortigen Veranstaltungen finden nicht alle in Präsenz statt. Der Studiengang BWL Digitale Wirtschaft hatte schon vor der Pandemie Online-Lehranteile. Für das kommende Semester wurden die Erfahrungen mit Online-Lehre aufbereitet, und aus zwei Gründen wird der Online-Lehranteil erhöht: (a) sie haben sihc didaktisch bewährt und (b) die Umfrage unter den Studierenden im letzten Sommersemester hat gezeigt, dass eine große Mehrheit einen höheren Online-Anteil wünscht. Dass das eventuell auch gut gegen die wieder steigenden Inzidenzen ist, ist ein positiver Nebeneffekt.

Wir planen wie folgt:

Es gibt drei Varianten:

  1. Alles Präsenz,
  2. alles Online und
  3. eine Mischform, "Blended" genannt: das Seminar findet nach Vorgabe der Lehrkraft mal in Präsenz, mal online statt.

1. Semester: Montag bis 16:00 Uhr Online, danach Präsenz. Dienstag vormittag online, abends Präsenz. Mittwoch Blended. Donnerstag Präsenz.

3. Semester: Montag Präsenz, Dienstag vormittag Exkursionen oder digital, ab 12:15 Präsenz. Mittwoch Online, Donnerstag Präsenz.

5. Semester: Wahlpflichtfächer und Human Ressource Blended, E-Commerce-Übungen Präsenz, alles andere Online.

Diese Angaben sind ohne Gewähr und dienen Ihnen als Anhaltspunkt für Ihre Planungen. Die vorlesungsfreien Freitage bleiben auf jeden Fall vorlesungsfrei, damit sie für Ihre Arbeitszeiten planen können.

Ihre Studiengangsleiterin Anne König.

Der Studiengang BWL Digitale Wirtschaft, erstakkreditiert zum 01. 10. 2015, wurde am 29.06.2021 von der Stiftung Akkreditierungsrat für den Zeitraum 01.10.2021 - 31.09.2029 erfolgreich reakkreditiert.

Danke an alle Mitglieder der Gutachtergruppe und an unsere Lehrenden, Studierenden und Alumni für den trotz Corona-Beschränkungen sehr erfolgreichen und zielführenden Prozess.

Auszug aus der "zusammenfassenden Qualitätsbewertung" des Gutachtergremiums:

Zitatanfang:

Der Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft - Digitale Wirtschaft“ hinterlässt einen guten Gesamteindruck hinsichtlich der Studienqualität und wird von der Gutachtergruppe positiv bewertet.

Der betriebswirtschaftliche Studiengang verfolgt als zentrales Qualifikationsziel, dass die Absolventinnen und Absolventen – mit klarem Fokus auf die Digitale Wirtschaft – befähigt sein sollen „eigeninitiativ sowohl selbständig als auch in einem interdisziplinären und interkulturellen, ggf. englischsprachigen Team, verantwortliche Aufgaben in der Wirtschaft, in Verbänden oder im öffentlichen Sektor zu übernehmen“. Dieses Kernziel erscheint angesichts des definierten Konzeptes des Studienganges, insbesondere der Studieninhalte und der Modulstruktur sinnhaft, adäquat und realistisch. Auch für den weitergehenden Anspruch, die Studierenden zum zielgerichteten Einsatz wissenschaftlicher Methoden zu qualifizieren und sie zu befähigen, neue Wissensbestände zu generieren, kritisch zu hinterfragen und wissenschaftliches Wissen von anderen Wissensbeständen zu unterscheiden, liefert der Studiengang eine solide Grundlage.

Das konkrete Lehrangebot im Rahmen des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft“ setzt die für den Studiengang formulierten Ziele inhaltlich konsequent und strukturell schlüssig um. Dies gilt sowohl für den strukturellen Aufbau der einzelnen semesterbezogenen Curricula als auch für deren Abfolge über die Semester hinweg. Dabei ist positiv bemerkenswert, dass das Curriculum aufbauend auf Erfahrungen und auf Rückmeldungen von Studierenden „lebt“, d. h. dass beispielsweise das Modul „Empirische Forschungsmethoden“ vom dritten Semester in das zweite Semester vorgezogen wurde, damit das „Projektseminar Marketing“ systematischer auf dem Vorwissen aus jenem Modul aufbauen kann. Und die Wahlpflichtmodule wurden so auf die drei Semester mit Wahlpflichtmodulen verteilt, dass jeweils immer ein eher technisch ausgerichtetes und ein eher weniger technisch ausgerichtetes Modul pro Semester wählbar ist, so dass die Wahlmöglichkeiten in jedem Semester den unterschiedlichen Neigungen der Studierenden konsequenter gerecht werden.

Auszug Prüfungen – insbesondere aus Sicht der befragten Studierenden:

Die definierten Lernergebnisse der Module und die damit verbundenen Anforderungen werden von den Studierenden als angemessen wahrgenommen. Auch die Verteilung der ECTS-Punkte ist für die Studierenden nachvollziehbar und fair verteilt. Der Workload ist aus der Sicht der Studierenden größtenteils angepasst und ausgeglichen. Es wurde angemerkt, dass die Anforderungen zwar sehr hoch sein, dies aber gut zu bewältigen ist. Die Studierenden erhalten hierzu Unterstützung durch den engen Kontakt mit den Dozierenden. Vor allem wurde hier das „Prinzip der kurzen Wege“ lobend hervorgehoben.

Bei Gastdozierenden kam es in der Vergangenheit teilweise zu Problemen und einem erhöhten Arbeitsaufkommen. Dies hielten die Studierenden als nicht angemessen. Hier wurden jedoch Anpassungen in Form von Personalwechsel vorgenommen. Während des Semesters sind Abgaben, oft in Form von Gruppenarbeiten, einzureichen. Die Prüfungsleistungen des Semesters können in zwei Prüfungszeiträumen abgelegt werden. Der erster Prüfungszeitraum findet bereits am Ende der Vorlesungszeit statt, der andere einige Zeit später. Hierdurch haben die Studierenden die Möglichkeit selbst ihre Prüfungen einzuteilen und ihre Arbeitsbelastung einzuteilen. In der Regel schließt jedes Modul mit einer Modulprüfung ab. Die Module haben hierbei meist den Umfang 5 ECTS-Punkte. Hieraus ergibt sich, dass pro Semester um die sechs Prüfungen geschrieben werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Studierenden mit ihrem Studiengang und der Prüfungsorganisation sehr zufrieden sind.

Auszug Aktualität und Wirtschaftsbeiratsforderung:

Insgesamt besteht kein Zweifel an Aktualität und Adäquanz der Curricula. Die Lehrmaterialien werden regelmäßig angepasst und aktualisiert. Die Ergebnisse der jüngsten Anstrengungen zur Überarbeitung des Studiengangs dokumentieren, dass das Vorgehen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zweckmäßig und erfolgreich war. Aufgrund der genannten Maßnahmen ist sichergestellt, dass sowohl der aktuelle Diskurs in der Wissenschaft als auch zeitgemäße Entwicklungen im unternehmerischen Umfeld in die kontinuierliche Studiengangsentwicklung einfließen.

Auf Rückfrage wurde deutlich, dass es im Studiengang keinen Beirat gibt - aus nachvollziehbaren Gründen. In der sich entwickelnden Diskussion wurden Möglichkeiten für zeitgemäßere und dem Studiengang eher entsprechende Formate identifiziert. Die Studiengangleitung war hier aufgeschlossen, solche Alternativen in Erwägung zu ziehen, um den Austausch mit allen Stakeholdern zu ermöglichen. Dies würde insbesondere erleichtern, die Aktualität und Adäquanz des Curriculums aktuell und an den Erfordernissen auch der lokalen Wirtschaft, die in diesem Studiengang in Berlin in einer speziellen Konstellation vorhanden ist, zu orientieren, in Ergänzung zu den herangezogenen Empfehlungen der einschlägigen Fachgesellschaften.

Zitatende

Die Lehre im Studiengang findet seit dem SoSe 2020 ausschließlich digital statt. Es gibt keine organisatorischen Gründe zur Studiengangsverlängerung.

Bei der Suche nach Praktikumsplätzen erreichen uns trotz Corona keine Hinweise auf Probleme.

Stand: 22. 01. 2021

Auch in diesem Semester fand im Modul »Agiles Projektmanagement« bei Prof. Dr. Ilona Buchem die Abschlusspräsentation wieder vor ausgewählten Vertretern der Digitalwirtschaft Berlins statt. Hier ein ausführlicher Pressebericht. Das diesjährige Übungsthema im Modul war: Ideen für digitale Bildungs- und Umweltinnovation.

Wer einen tieferen Einblick in das Studium bekommen möchte, dem bieten wir hiermit an, die Vorlesung "Mikroökonomik der digitalen Wirtschaft" bei Prof. Dr. Heiner Brockmann zu besuchen. Dabei organisieren wir auch die Kontaktaufnahme mit Studierenden des 2. Semesters.

Wann: Jeden Dienstag oder jeden Mittwoch, 14:15 - 17:30 .

Wo: Dienstags im Haus Gauß, Raum B507 und Mittwochs im Haus Gauß, Raum B505

Wie: Durch kurze Anmeldung mit Datums- und Tageswunsch bis zwei Tage vor dem avisierten Termin bei: Prof. Dr. Anne König, akoenig@bht-berlin.de.

Die Zahl der Plätze sind begrenzt. Sie erhalten innerhalb von 12 Stunden nach Eingang Ihrer E-mail eine Zu- oder Absage. Die Absage enthält Vorschläge für einen Ersatztermin.

Der Studiengang BWL Digitale Wirtschaft präsentiert sich am Stand des Fachbereichs I und in einem Vortrag um 13:30 Uhr.

Im Januar 2019 hat der Studienplan seinen ersten Durchlauf mit der ersten Absolventin erfolgreich gemeistert, vgl. https://www.facebook.com/bwldigital - und im gleichen Monat wurde auch der angepasste Studienplan für den Startjahrgang 19/20 von der Senatsverwaltung des Landes Berlin genehmigt und auf unserer offiziellen Studiengangsseite hier veröffentlicht. 

Wesentliche Anpassungen, die aufgrund einer Erhebung der Erfahrungen nicht nur von den Lehrenden, den Praxisbetriebsbegehungen sondern auch von den häufig bereits als Werkstudierenden arbeitenden Studierenden des 4. und 6. Semesters von der Ausbildungskommission entwickelt wurden, sind:

  • Aufnahme eines Moduls "Grundlagen der Programmierung" in das Wahlpflichtprogramm;
  • Entwicklung eines thematisch offenen Moduls "Innovationen in Technik und Wirtschaft" im 6. Semester zur leichteren Integration aktueller Themen;
  • Didaktische Anpassung von fünf Modulen, die jetzt mit mindestens 50 Prozent Online-Anteilen gelehrt werden.

Für den Übergang steht das Angebot allen Studierenden aller laufenden Semester zur Verfügung. Das Modul "Grundlagen der Programmierung" wird dazu bereits im WiSe 19/20 auf vielfachen Wunsch vorgezogen angeboten.

Der Fachbereich I bedankt sich bei dem Engagement der Ausbildungskommission und die beteiligungsorientierte Vorgehensweise.

 

http://blog.bwl-digital.de

Studiengangsleiterin ist Prof. Dr. Anne König.

Sie bloggt zu den Themen:

  • FAQs zum Studiengang für Interessenten
  • Digitales im Studiengang
  • Digitales an der Beuth
  • Digitales in Berlin
  • Historie des Studiengangs
  • Praxiskontakte

Bitte verfolgen Sie Aktuelles im Blog der Studiengangsleitung

mehr