Labor für Theater- und Veranstaltungstechnik
Das Labor für Theater- und Veranstaltungstechnik besteht aus mehreren Räumlichkeiten, in denen die unterschiedlichen Kernkompetenzen der Theater- und Veranstaltungsbranche in Übungen vermittelt werden können.
Im 1:4-Studio werden szenische Entwürfe und komplette Bühnenbilder mit Verwandlungen im Maßstab 1:4 eigenständig umgesetzt. Neben einer Bühne mit Portal, Hauptvorhang und mechanisch betriebener Drehscheibe, gehören eine komplette Beleuchtungsanlage, sowie die Möglichkeit der Video- und Toneinspielung zur Ausstattung.
Ausbildungsinhalte
Im 1:4 Studio wird Szenographie unterrichtet, es werden Bühnenbilder gebaut, ausprobiert und Beleuchtungsworkshops durchgeführt.

Ausstattungsschwerpunkte
Das 1:4 Studio ist ein maßstäbliches Abbild der Bühne der Deutschen Oper. Sie verfügt über eine miniaturisierte Beleuchtungsanlage, DMX gesteuerte Moving Lights, ein verstellbares Portal und Dekorationszüge.

Kontakt
Standort: Haus Beuth, Raum A 316
Mitarbeiter/-in: N. N.
Im eigentlichen Labor für Theater- und Veranstaltungstechniken können grundsätzliche Funktionsweisen von bühnentechnischen Einrichtungen, insbesondere der Obermaschinerie, dargestellt werden. Weitere Übungen zielen auf die Nutzung von Normmaterialien, den Aufbau von Dekoration und den Einsatz von Hilfsmitteln im täglichen Betrieb von Theatern ab.
Ausbildungsinhalte
Praktische Arbeit mit Ton- und Lichtequipment, Einführung in die Grundlagen der Theatertechnik

Ausstattungsschwerpunkte
Eine verfahrbare Beleuchterbrücke, drei Handkonterzüge, eine Lichtstellanlage mit 48 Stromkreisen, Tonanlage mit Mischpulten und unterschiedlichen Lautsprechern lassen Theateratmosphäre aufkommen und bieten Möglichkeiten für die Einrichtung von Aufführungen.

Hier werden Aufbau und Funktionsweise von Scheinwerfern veranschaulicht. Es stehen mehrere Lichtstellpulte für Übungen zur Verfügung. Das Zusammenspiel aller Komponenten einer Beleuchtungsanlage wir in Übungen zu Lichtdesign veranschaulicht.
Ausbildungsinhalte
Im Lichtstudio werden Kenntnisse der Lichtgestaltung mit konventionellen Scheinwerfern und Moving Lights in praktischen Übungen vermittelt, und es können sämtliche beleuchtungstechnische Arbeitsvorgänge während einer Produktion simuliert werden.

Ausstattungsschwerpunkte
Das Lichtstudio verfügt über ein komplettes Lichtrig mit einer Vielzahl unterschiedlicher Scheinwerfer und Moving Lights, Dimmer und zur Steuerung folgende Pulte: ETC ION, Grand MA2 light, GrandMA Ultralight, ETC Smartfade, Road Hog 4

Im Medienstudio werden praktische Veranstaltungsanwendungen im Bereich der Ton-, Video-, Medientechnik, Akustik und Simulation realisiert.
Ausbildungsinhalte
Veranstaltungstechnik, Kommunikationstechnik, Veranstaltungsdesign, Veranstaltungsproduktion, Medientechnik, Mediendesign, Darstellen und Präsentieren, Mathematik, Tontechnik, Videotechnik

Ausstattungsschwerpunkte
Das Medienstudio ist mit spezieller Hardware und Software der Theater- und Veranstaltungstechnik eingerichtet. Dies sind u.a. Beschallungsanlagen, Messinstrumente für Akustik, Geräte der Ton- und Videotechnik, vielfältige Software u.a. zum Berechnen der Akustik in Theaterräumen oder der Simulation von Fluchtwegen.
Die Arbeitsplätze im Medienstudio
- Beschallungsanlagen mit verschiedenen Lautsprechern, Mischpulten, Effekten, Controllern, Endstufen, Zuspielern
- Live- und Recordingsetup für Videoaufzeichnungen und -übertragung mit verschiedenen Kameras, Mikrofonen, Videomischer, Lichtkoffer
- Workstation für akustische Messzwecke im Theater- und Veranstaltungsbereich mit Messoftware und Messmikrofonen
- AV-Medien-Produktionsrechner, speziell ausgelegt für die Bedürfnisse der Theater und Veranstaltungstechnik , z.B. mit Software zur Modellierung und Simulation von Personenströmen und Evakuierungsprozessen bei Veranstaltungen
- Workstation für medientechnische Programmier- und Steuerungsaufgaben im Veranstaltungsbereich (im Aufbau)
- Mobiler professioneller Medienserver für Veranstaltungen (im Aufbau)
- Workstation zur Erzeugung interaktiver virtueller akustischer Realitäten (im Aufbau)
Der Zugang zu den Arbeitsplätzen ist für die Studierenden der Theater- und Veranstaltungstechnik während der regulären Hochschulöffnungszeiten nach einer Einweisung möglich. Bitte vorher mit den Labormitarbeiter*innen die Nutzung absprechen. Während der Pandemie ist der Zugang eingeschränkt.

Die Software im Medienstudio für Theater- und Veranstaltungstechnik
Meßsoftware
- AFMG: EASE, elektro- und raumakustischen Simulation von Innenräumen und Freiflächen
- EASERA, Messsoftware für akustische und elektronische Anwendungen
- Systune. Echtzeitmessungen für Live Sound Anwendungen
- Smaart, V8, Mac & PC FFT-Based Audio Analysis Software
- ARTA , program for the impulse response measurement and for real-time spectrum analysis and frequency response measurements, mit LIMP and STEPS
- NTI Minilink, Acoustilyzer STIPA OPtion
Showsteuerung
- Universe show control: control all devices for shows, events and fixed installations, PC
- Q-Lab: Video, Ton, Lichtsteuerung für Mac OS
- Wings Vioso RX: Videos , Bilder, Audio und Show Control in einer Timeline
- Syncronorm Depence
Audiosoftware
- Pro Tools V. 12, 1 Dongle
- Max V8 im Lichtstudio
- Ableton Live + Max for Live V9 (2015)
- Wavelab 9.5 (2018), 1 Dongle
- Adobe Audition
Mathematik
- Pedgo: Modellierung und Simulation von Personenströmen und Evakuierungsprozessen bei Veranstaltungen
Medienproduktion
- Adobe Creative Cloud bereitgestellt vom HRZ für die Labore beinhaltet u.a. Premiere Pro, Premiere Rush, After Effects, Animate,Audition, Photoshop, Photoshop Express, Illustrator, InDesign, Dimension, Aero, Mixamo, Lightroom, Adobe Fresco.Capture, XD, Stock, Dreamweaver, Spark, Adobe Acrobat
Die Hardware im Medienstudio
Messtechnik (ohne Audiomeßgeräte)
1x USB Scope Agilent U2701A 100 MHz Oscilloscope
1x Oszilloskop Hameg HM 1508
1x Leica Disto plus Laser Distancemeter
1x Arduino Set mit Mega2560, Uno, DMX Board und vielen Bauteilen
Audiomeßgeräte
1x Sound Level Calibrator PeakTech 8010
1x NTI XL2 Akustik und ProAudio Analysator
1x NTI Messmikrofon M2230
1x NTI AL1 Acoustilizer
1x NTI Minirator MR1
1x Mini SPL Mikrofon incl. Adapter für XL2
1x NTI MR Pro
Oktaeder Box mit 8 Lautsprechern und Stativ
Recording/interface:
1x Zoom F6
1 x Zoom H4
1 x Tascam DR-44WL
1 x Behringer XENYX UFX 1204
1 x RME Fireface 800
1 x RME Fireface UC
1 x Panasonic sv-3700 DAT Rekorder
mixboard:
1 x Yamaha DM-1000V2
1x für DM1000 Dante Karte: Audinate Dante -MY16-Aud
1x Neutrik NA2-IO-DLINE Dante Interface
1 x Allen and Heath Mischpult Mix Wizard Wz³ 14:4:2
1 x Behringer XENYX 1202 für Batteriebetrieb
1 x Behringer XENYX 1204 für Batteriebetrieb
Midi Controller
1x Keyboard Yamaha psr290
1x Midi controller evolution uc33e
PA
PA Kling und Freitag Lautsprecher
2 x CA 1001 Topteil, 250 W, 6 Ω
2 x SW 115 E Bass, 750 W, 6 Ω oder 8 Ω
2 x Stativ zum aufstecken der Topteile auf die Bässe
PA Seburg Lautsprecher:
1 x A6 400 W – 1200 W, 8 Ω
2 x A4 250 W – 750 W, 8 Ω
1 x TSM Sub 500 W - 1500 W, 8 Ω
2 x Stativ zum Kurbeln
Speakon Kabel:
4 x 5 m Speakon Kabel
4 x 10 m Speakon Kabel
XLR Stagebox, 16 Kanal, ca. 15 Meter
Endstufe:
1 x QSC CX 404
1 x QSC CX 902
1x Crown XLS1500
2x Endstufe Behringer EPQ 304 4x75W
2x Endstufenmodule the t.amp PM40C 32W
Controller:
1 x Behringer DCX 2496 Ultra Drive Pro Lautsprecher Management , Frequenzweiche
1 x dbx Drive Rack 260 Complete Equalization and Loudspeaker Control System
Effects:
1 x Yamaha DME 24N
ErweiterungskartenDME 24:
Dante Karte: Audinate Dante -MY16-Aud2
YAMAHA MY16 C Cobranet IF Karte
Yamaha MY8 AT 8 Kanal ADAT
1 x Yamaha SpX-900
2 x Audia Flex
XLR Mikrokabel in Metern 2x10, 2x6, 4x3, 1x4, 4x2
Audiomonitore
5x Genelec 8030, 2x Genelec 8020, 1x Genelec 7060A Subwoofer, 2 Genelec 1029
1 Paar Yamaha MSP3
1 Paar Behringer MS16
Mikrophone, Funkstrecken und Zubehör
1x Ambeo VR Mic, und Ambeo Smart Headset
2x Sennheiser Handsender , EW 135 G3
1x Sennheiser Kameraset SK 100, EK 100
1x Sennheiser Kopfbügelmikrofon ME3-II
2x Shure PGX4, PGX1,WH20, Mikrophone
2 x Shure SM 58
1 x Shure SM 57
2 x Sennheiser Kondensator Mikrophone ME64
2 x Sennheiser Lavaliermikro mit 1 XLR Adapter
1 x Sennheiser SKP 100 G3 Aufstecksender
2x alte Sennheiser Handsender EW365G2-D
1 x Rode NTG2 Richtrohr
1 x Angel
4 x K&M Mikrofonstative dreibeinig mit Galgen
2 x Tischstativ
ELA Technik
WHD Zeilenlautsprecher 110V, Druckkammerlautsprecher, Trafo
Projection:
1 x LG Electronics HF60LSR, 1400 Lumen, Full-HD
1 x LG Electronics PF1500G, 1400 Lumen, Full-HD
1x Panasonic PT-EZ580, 5400 ANSI Lumen,Full-HD
1x Panasonic PT-EZ580
2 x BenQ 6200, 1700 ANSI Lumen
1x Dokumentenkamera ,Epson, ELPDC21
1x Dokumentenkamera, ELMO MX-P, 4k UHD
Leinwände des Labors für Theater- und Veranstaltungstechnik
- Die Nutzung der Leinwände bitte vorher mit dem jeweiligen Mitarbeiter absprechen.
- Materialproben für Projekte können über Herrn Jäkel bei der Firma Gerriets angefordert werden.
- Leinwände im Lichtstudio:Mehrere Rahmen für Rückpro/Aufpro und Kombinationen mit Opera ca. 2,5x3m, drei Rollen weiße Rückproleinwand, Breite ca. 6m, Länge ca. 20m)
- Leinwand im 1:4 Studio: eine Rolle Rückpro Opera ca. 5x3m auf Rolle (fest eingebaut)
- Leinwände im Theaterlabor: aufgerollte Aufpro Opera ca. 3x4m zur Benutzung im Theaterlabor, Mobile Klapp-/Rolleinwand auf Rollgestell ca. 1,5x1m
Fotokameras
1 x Nikon D 7100
1 x Nikon D 5000
1 x Blitzlicht,
1 x Blitzkoffer
Videokameras
2x SONY PXW-X70
1 x GoPro Hero 4 silver
1 x Panasonic HDC-SD707
1 x Sony HDR-SR8E
1 x Sony HDR-HC1E
1 x Logitech C910
Videozubehör
1 x Kameramonitor Dr. Bott Lilliput 668GL-70NP/H/Y
2 x Stative Benro A2573FS6, 2018, A411
Videolicht
1 x Reflektorenset 5in1 , 107cm
3 x Spotlicht: Nanguang HIGH-CRI Videoleuchte CN-20FC, 2994 Lm,
Streuwinkel Spot: stufenlos 15-55°, Netzteile, Akkuadapter, Stative
3 x Flächenleuchte: LED Video light VL-300B, 2300Lm,
Netzteile, Akkus auf Anfrage, Filter, Stative (auch aus dem Foto-Blitzkoffer)
1 x kleines Aufstecklicht
2 x Lichtkoffer Philips Strand Lighting LED Head Tungsten & Day-light für Außenaufnahmen geeignet, 3 Flächen LEDhead-D Standard Performance (Beam Angle: 40 Grad, Illiminance 620 LUX@3M) und Stative
Videotechnik
Videomischer Blackmagic ATEM Television Studio Pro
DVI Videosplitter Aten vs182
HDMI Videosplitter König 4 to 2 HDMI Matrix
Video Signal Generator HDMI 2.0 3G SDI Signal Generator, Muxlab
Video Signal Analyzer HDMI 2.0 3G SDI Signal Generator, Muxlab
Blackmagic Micro Converter SDI zu HDMI
Blackmagic Design Mini Converter SDI-HDMI 6G
Videomischer Datavideo SE-800
Datavideo Monitorbrückke TLM 404, 11943,
PC Interface Decklink Multibridge Pro,
Wandler Extron USP405,
Extron RGB 201 Rxi,
Scaler TV ONE C2-2355
Videogenerator Extron VTG 300R
Player, Recorder
Player Blu-Ray DVD CD USB Panasonic DP-UB824
Player Blu-Ray DVD CD USB SD-Card Panasonic DMP-BD80
Player DVD Pioneer, DV-575A,
Videorecorder DV, MiniDV, JVC ProHD BR-HD50
Videomomitore
1x Video Produktionsmonitor SWIT S-1173FS , 17.3-inch Full HD Waveform Studio LCD Monitor
1x 4K TVPanasonic TX-43GXW904
2 x HP 24“ TFT LED Monitor LP2475w
1 x Samsung LED TV UE-32B6000
1 x Samsung Syncmaster 323T 32"TFT-Monitor
1 x Röhrenmomitor Sony PVM-20M4E
1 x Röhrenmomitor Sony PVM-20
1 x LCD Monitor SONY MEU WX2
Netzwerk
1x Gigaswitch, Sitecom, Switch Network Giga Switch 8 port, Modell LN-121 v1 002
1x Gigaswitch, HP, Modelnumber RSVLC-1100, Model J9794A
Lehrmaterialien
Kabelmuster
Projektor in Einzelteilen
Beta SP Player, defekt
Lautsprecher, verschiedene Größen und Arten, zum Teil zerlegt
Rechner
2x Apple iMac 27" i7/3,4GHz/8GBRAM
4 x PC Bilgi Silent Workstation Intel Core I7 -2600k mit Monitor
4 Monitore Eizo FX2431 SR 24“TFT
2 x Blu-Ray Brenner LG BE08LU20.AUAE
1x PC Server , Acer Server AT110F2 , Intel Xeon E3-1220V2 (3.1GHz)
5x Monitore LG2013 (alt 20“, 1600x1200)
Messgeräte Lichttechnik im Lichtstudio
1 x UPRtek MK350 LED (nicht D,S oder N), das ist ein Gerät um Intensität, Farb-Wiedergabe, Ort und Temperatur zu messen und sich diese Ergebnisse in verschiedenen Darstellungen anzeigen lassen. Es lässt sich per USB mit der UPRTek Software verbinden und dann kann es noch mehr.
1x Eurolite LM 200, Luxmeter
1 x Colorimeter
___ Ende der Geräteliste
Studierende der Studiengänge der Theater und Veranstaltungstechnik können Geräte für entsprechende Übungen, Projekte oder Abschlussarbeiten ausleihen. Wir verleihen nicht für Privatzwecke. Die ausleihbaren Gegenstände sind nicht versichert. Bei Verlust oder Beschädigung haftet der Ausleihende.
Für die Ausleihe ist ein gültiger Studentenausweis und Personalausweis erforderlich.
Weitere Informationen erhalten sie von den den Labormitarbeiter*innen.



Das Studio für Veranstaltungsgestaltung bietet Räumlichkeiten für die gestalterischen Fächer, Modellbau, Präsentationsvorbereitungen sowie Projektdurchführungen.
Ausbildungsinhalte und Ausstattung
Im Studio für Veranstaltungsgestaltung werden die gleichnamigen Fächer unterrichtet, sowie die Übungen dazu durchgeführt. Ausserdem können dort Modelle gebaut werden und ausserhalb der Unterrichts- und Übungseinheiten besteht die Möglichkeit diesen Raum als Werkstätte für anstehende Projekte zu nutzen. Materialien stehen bedingt zur Verfügung und Werkzeuge können genutzt werden. Projektpräsentationen können dort vorbereitet, geübt und durchgeführt werden.

Kontakt
Standort: Haus Bauwesen, Raum E 39
Mitarbeiterin: Dipl. Bühnenbild. Angelika Winter-Kriseleit
Ausbildungsinhalte
Dekorationsbau für Theateraufführungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere im 1:4-Studio, Lichtstudio oder Theaterlabor.
Ausstattung
Es ist ein Maschinenraum mit gängigen stationären Holzbearbeitungsmaschinen (Formatkreissäge, Plattensäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Tischfräse, 2 Bandsägen) sowie diversen Handmaschinen und ein Bankraum zum eigenständigen Arbeiten vorhanden.
Kontakt
Standort: Haus Beuth (Keller), A08
Mitarbeiterin: Sarah Kamender M.Eng / Tischlermeisterin
Die Fachbibliothek stellt den Studierenden der Studiengänge Theater- und Veranstaltungstechnik neben den gängigen technischen Themen wie Mechanik, Maschinenelemente, Elektrotechnik und Lichttechnik auch eine große Anzahl an künstlerischen Titeln bereit.

Abschlussarbeiten
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten der Studierenden sind exzellente Quellen für eine tiefer gehende Beschäftigung mit allen Detailthemen aus Veranstaltungstechnik, Theatertechnik und Veranstaltungsmanagement. Seit 1991 werden alle Arbeiten gepflegt und Interessierten Studierenden, Ehemaligen und Externen zur Verfügung gestellt. Damit stellt die Bibliothek der Abschlussarbeiten eine einzigartige Quelle für Wissenschaft und Forschung dar.
Hier die Liste der Abschlussarbeiten als PDF.
Eine erweiterte Suche ermöglicht die Moodle Datenbank mit über 1.500 Arbeiten unter folgendem Link. https://lms.beuth-hochschule.de/course/view.php?id=17652. Studierende der Studiengänge Theater- und Veranstaltungstechnik, Veranstaltungstechnik und –management (Bachelor und Master) sowie Theater- und Veranstaltungstechnik und –management haben automatisch Zugang zu der Datenbank.
Ehemalige oder externe Interessenten erhalten nach Zusendung einer E-Mail an das Theaterlabor innerhalb der üblichen Geschäftszeiten in den Vorlesungszeiten umgehend einen Gastzugang.
Nach Auswahl können die Abschlussarbeiten in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Kontakt
Standort: Haus Beuth, Raum A 412
Mitarbeiter/-in: Angelika Winter-Kriseleit, Torsten Scholz
Mail: bibliothek-fb8(at)beuth-hochschule.de
Telefon während der Öffnungszeiten: 030 45045492
Online-Recherche des Bibliotheksbestands: www.biblino.de/beuth
Bitte melden sie ihren Besuch per Mail an und informieren sie sich über die Hygieneregeln.
Öffnungszeiten für das Wintersemester 2020/21 ab dem 5.10.2020
Mo: 14:00 - 17:00 Uhr
Die: 15:30 - 17:30 Uhr
Die Fachbibliothek ist vom 16.12.20 bis zum 10.01.21 geschlossen. Wir sind aber weiterhin per Mail für euch erreichbar.