Was bringt mir das Studium "Physikalische Technik - Medizinphysik"?
Wenn Sie für Physik und Medizin brennen, sich aber beruflich noch nicht festgelegt haben, kommen Sie zu uns. Wir geben Ihnen das Werkzeug an die Hand, mit dem Sie beruflich durchstarten können.
Viele machen ihr Praktikum dort, wo sie auch ihren ersten Arbeitsplatz finden: Berichte unserer Studierenden
Mehr Infos auch in unserem neuen Imagefilm
Fragen zu unseren Studiengängen?
Wir helfen gerne. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Prof. Dr. Ralf Ahlbrink, E-Mail,
030 4504-3963, Monitoring, Monitoringlabor
Prof. Dr. Kay-Uwe Kasch, E-Mail,
030 4504 -2446, Ausbildung, Medizinphysik-Expertin /-Experte Medizinische Strahlungsphysik
Prof. Dr. Ingo Röhle, E-Mail,
030 4504 -4950, Fachgruppensprecher, Physikalische Messtechnik
Prof. Dr. Eva-Maria Brüning, Mail,
030 4504-2133, Grundlagen, Physiklabor
Prof. Dr. Andreas Modler, Mail,
030 4504 -2126, Medizintechnik, Bildgebungslabor
Prof. Dr. Andrea Denker, Helmholtz Zentrum Berlin-Wannsee, Mail,
Mail-HZB, 030 8062-43000, Beschleunigerphysik für die Medizin, Archäometrie, Tumorbehandlung
Prof. Dr. Bernd Stannowski, Helmholtz Zentrum Berlin-Adlershof, Mail,
Mail-HZB, 030 8062 - 15491, Solarzellen, Silizium Dünnschicht-Technologie, Forschungsgruppe
Prof. Dr. Inge Beckers, E-Mail,
030 4504 -3912, Optik, Optiklabor
Prof. Dr. Georg Sommerer, Mail,
030 4504 -3917, Laserphysik, Laserlabor
Prof. Dr. Rainer Schneider, Mail,
Tel.: 030 4504 2425, 3D-Imaging, Prodekan, Elektroniklabor
Prof. Dr. Markus Buchgeister, E-Mail,
030 4504 -2780, Ausbildung, Medizinphysik-Expertin /-Experte Medizinische Strahlungsphysik
Informationen zum Fachbereich finden Sie unter: FB II
Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zum Bachelor- und Masterstudiengang unserer Hochschule.